Hans-Georg Baunach

Hans-Georg Baunach

Geschäftsführung / Produktentwicklung

12. Sep. 2017

rSYS 3×4+3mix

2-Kreis-Kompaktlösung für Systemtrennung am Puffer

Diejenigen unter Ihnen, die jemals in den Genuss gekommen sind einen rMIX DN25 3x4+3mix R 35 an einem Pufferspeicher erleben zu dürfen, wissen, wovon wir sprechen: von der Verdoppelung bis Verdreifachung des nutzbaren Puffervolumens. Darüber, dass sich mit den dabei angewandten Verfahren – Rücklaufnutzung und Zwei-Zonen-Entladung – wirklich solche Resultate erzielen lassen, wurde bereits mehrfach in der Fachpresse berichtet, so beispielsweise in der Sanitär+Heizungstechnik 3/2017

Um dies auch an Anlagen mit Systemtrennung zu ermöglichen, dürfen wir Ihnen nun den rSYS DN25 3x4+3mix R 35 vorstellen. Dieser wurde exakt auf den Betrieb einer Systemtrennung im Niedertemperaturkreis mittels Durchflusssteuerung abgestimmt. So steht der effizienten Speichernutzung nichts mehr im Wege!

Welche allgemeinen Vorteile bietet das Zwei Zonen Prinzip?

  • Bis zu 100% mehr Ertrag durch Solaranlagen
  • Bis zu 200% mehr Kapazität im Pufferspeicher
  • Verringerung der Armortisationszeit der gesamten Heizungsanlage
  • Brennstoff einsparen – jedes Jahr
  • Schneller sowie länger heißes Wasser

Erfahren Sie mehr

Was macht den rSYS 3×4+3mix so besonders?

Auf Basis des rSYS DN25 3x4+3mix R 35, der durch effiziente Nutzung des Puffervolumens enorme Energiekosten einsparen kann, haben wir den rSYS DN25 3x4+3mix R 35 für den Betrieb mit einer Systemtrennung im Niedertemperaturkreis (meist Fußbodenheizung) entwickelt. Anders als herkömmliche Systeme, bei denen die Systemtrennung stetig mit derselben Durchflussmenge beladen wird und die Heizungspumpe durchgängig läuft (auch wenn nur wenig Wärmebedarf besteht), kann der rSYS DN25 3x4+3mix R 35 auf jede Veränderung des Wärmebedarfs reagieren. Besteht kein Bedarf, so entsteht kein aktiver Verbrauch! Durch aktive Anpassung der Wassermenge im Teillastbetrieb bleibt die Rücklauftemperatur niedrig.

Der große Vorteil liegt in der Durchflusssteuerung

Der Mischer des Niedertemperaturkreises wird über die Heizungsregelung gesteuert. Sinkt der Wärmebedarf des Niedertemperaturkreises, so wird der Mischer weiter zugefahren. Eine Hocheffizienzpumpe vor der Systemtrennung reagiert auf das Schließen des Mischers und fährt den Förderdruck weiter herunter. Das Endresultat?

  1. Die benötigte Wärmemenge wird mit der kleinstmöglichen Wassermenge geliefert, was die niedrigste Rücklauftemperatur zur Folge hat.
  2. Die Hocheffizienzpumpe, vor der Systemtrennung, passt sich dem Wärmebedarf des Niedertemperaturkreises an und verbraucht somit weniger Strom, bedingt durch das Schließen des Mischers.

Produkte